True Colors

Farbe in der Fotografie von 1849 bis 1955

Bis 21. April 2025

Richard Neuhauss | Papagei, 1899 I ALBERTINA, Wien – Dauerleihgabe der Höheren Graphischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt © Foto: ALBERTINA, Wien
Richard Neuhauss | Papagei, 1899 I ALBERTINA, Wien – Dauerleihgabe der Höheren Graphischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt © Foto: ALBERTINA, Wien

ALBERTINA MODERN, WIEN
Kleine Halle (UG)

Wie kam die Farbe ins Foto? Diese Frage beantwortet die Ausstellung True Colors – Farbe in der Fotografie von 1849 bis 1955 anhand hervorragender Werke aus den Beständen der Fotosammlung der ALBERTINA.
Der Wunsch nach Farbe im Foto beherrschte die Welt der Fotografie von Beginn an. True Colors zeichnet den Weg der Entwicklung der Farbfotografie nach  und zeigt aus historischer Perspektive, wie Medien, bearbeitete Bilder und neue Technologien unseren Blick auf die Welt verändern.

Schon in der Frühzeit der Fotografie wurden Daguerreotypien und Salzpapierabzüge händisch koloriert, um bunte Bilder zu erzeugen. Zu der breiten chromatischen Vielfalt der Fotografien des 19. Jahrhunderts trugen auch die monochromen Pigmentpapiere bei, die sich bis in die 1890er-Jahre großer Beliebtheit erfreuten.

Ein erstes erfolgreiches aber einem exklusiven Kreis vorbehaltenes Farbverfahren wurde 1891 vorgestellt. Die brillanten Aufnahmen im sogenannten Interferenzfarbverfahren beruhen auf jenem physikalischen Prinzip der Stehenden Wellen, das uns auch in Seifenblasen farbige Reflexionen sehen lässt. Die Unikate aus der Sammlung der ALBERTINA stellen einen einzigartigen Schwerpunkt dar.

Einen radikalen Umbruch in der Bildkultur brachte das 1907 eingeführte Autochromverfahren, das auch für Amateure praktikabel war und seinen Erfindern, den Brüdern Lumière, zu großem kommerziellen Erfolg verhalf. Es kam jedoch als Glasdiapositiv hauptsächlich für die Projektion zum Einsatz. Parallel dazu wurden um 1900 Edeldruckverfahren entwickelt, die mit Hilfe von Farbpigmenten mehrfarbige Bildlösungen hervorbrachten. Sie erfüllten den Kunstanspruch der Piktorialisten und waren bis in die 1930er-Jahre in großen Fotoateliers gängig. Gleichzeitig gelang es um 1900, mit Hilfe verschiedener Dreifarbenverfahren Abzüge auf Papier zu erzeugen, denen noch ein mehrstufiger Herstellungsprozess zugrunde lag.

Anonym | Laborstillleben, um 1906 | ALBERTINA, Wien – Dauerleihgabe der Höheren Graphischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt © Foto: ALBERTINA, Wien
Anonym | Laborstillleben, um 1906 | ALBERTINA, Wien – Dauerleihgabe der Höheren Graphischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt © Foto: ALBERTINA, Wien
Arthur von Hübl | Exotische Schmetterlinge, 1908-1914 | ALBERTINA, Wien – Dauerleihgabe der Höheren Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt © Foto: ALBERTINA, Wien
Arthur von Hübl | Exotische Schmetterlinge, 1908-1914 | ALBERTINA, Wien – Dauerleihgabe der Höheren Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt © Foto: ALBERTINA, Wien

Den Durchbruch zu einer einfach einzusetzenden und dadurch massentauglichen Farbfotografie erreichte 1936 in den USA die Firma Kodak und kurz darauf in Deutschland das Unternehmen Agfa, als sie die ersten Kleinbild-Farbdiafilme auf den Markt brachten. Sukzessive verbesserte Produkte, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg durchsetzten, revolutionierten den Einsatz der Farbfotografie in den folgenden Jahrzehnten. Der Triumph der Farbe in der Fotografie war nicht mehr zu stoppen.

True Colors gibt einen Einblick in die reichhaltigen Bestände der Fotosammlung der ALBERTINA, deren historischer Teil auf der Sammlung der Höheren Graphischen Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt beruht. Die Ausstellung führt das große öffentliche Interesse, die stetige Weiterentwicklung und die verschiedenen Einsatzgebiete der historischen Fotografie in Farbe vor Augen. Darüber hinaus thematisiert True Colors die Auswirkungen der populären Farbverfahren auf die Bildkultur des beginnenden 20. Jahrhunderts.

Die Ausstellung ist von 24. Jänner bis 21. April 2025 in der ALBERTINA MODERN zu sehen.

Kuratorinnen: Dr. Anna Hanreich & Dr. Astrid Mahler
Standort: ALBERTINA MODERN – Kleine Halle (UG)

Hans Madensky: Modisches Porträt - Schülerin aus der Modeschule Wien-Hetzendorf, 1952

Hans Madensky | Modisches Porträt - Schülerin aus der Modeschule Wien-Hetzendorf, 1952 | ALBERTINA, Wien. Dauerleihgabe der Höheren Graphischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt | © Foto: ALBERTINA, Wien

Adolphe Braun: Mustertafel verschiedener Pigmentpapiere der Firma Braun & Co, um 1910

Adolphe Braun | Mustertafel verschiedener Pigmentpapiere der Firma Braun & Co, um 1910 | ALBERTINA, Wien – Dauerleihgabe der Höheren Graphischen Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt | © Foto: ALBERTINA, Wien

Anonym: Laborstillleben, um 1906

Anonym | Laborstillleben, um 1906 | ALBERTINA, Wien – Dauerleihgabe der Höheren Graphischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt | © Foto: ALBERTINA, Wien

Auguste und Louis Lumière: Armspangen, 1893-1900

Auguste und Louis Lumière | Armspangen, 1893-1900 | ALBERTINA, Wien – Dauerleihgabe der Höheren Graphischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstal

Heinrich Kühn: Der Sonnenschirm, 1912

Heinrich Kühn | Der Sonnenschirm, 1912 | ALBERTINA, Wien | Foto: ALBERTINA, Wien

Philippe Pottier: Abendrobe von Madame Grès, 1950/1954

Philippe Pottier | Abendrobe von Madame Grès, 1950/1954 | ALBERTINA, Wien – Dauerleihgabe der Höheren Graphischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt | © Foto: ALBERTINA, Wien

Richard Neuhauss: Papagei, 1899

Richard Neuhauss | Papagei, 1899 | ALBERTINA, Wien – Dauerleihgabe der Höheren Graphischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt | © Foto: ALBERTINA, Wien

Wilhelm Horn: Bildnis eines jungen Offiziers, 1849

Wilhelm Horn | Bildnis eines jungen Offiziers, 1849 | ALBERTINA, Wien – Dauerleihgabe der Höheren Graphischen Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt | © Foto: ALBERTINA, Wien

Arthur von Hübl: Exotische Schmetterlinge, 1908-1914

Arthur von Hübl | Exotische Schmetterlinge, 1908-1914 | ALBERTINA, Wien – Dauerleihgabe der Höheren Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt | © Foto: ALBERTINA, Wien

1/9

 

  • Jahrespartner
    Bank Austria UniCredit
  • Jahrespartner
    Verbund
  • Partner
    BMW

Auch interessant

DER KATALOG ZUR AUSSTELLUNG

True Colors
Herausgeberinnen: Anna Hanreich & Astrid Mahler
Deutsch / Englisch | 200 Seiten
28 x 22 cm, Hardcover
EUR 32,90 

Zum Online-Shop

 
ALBERTINA & ALBERTINA MODERN
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und seien Sie immer informiert über neue Ausstellungen, Führungen und Aktionen
Erfolgreich angemeldet, bitte überprüfen Sie ihren Posteingang!
Fehler, bitte überprüfen Sie ihre Eingaben!
Fehler, bitte versuchen Sie es später erneut!
Bitte akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien!
Newsletter
/datenschutz/
Datenschutzerklärung
über die Verwendung meiner personenbezogenen Daten gelesen, habe diese verstanden und stimme zu, Werbemitteilungen der ALBERTINA per E-Mail zu erhalten.